Donnerstag, 17. Juli 2008
bilder

http://fotop.net/reiling/Alice?page=1


http://www.dodo.blog.br


auch apnea war mal alice. toll!
http://public.fotki.com/LALunoux/alice-in-wonderland/


http://www.flickr.com/photos/juampibonino/2566965227/

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 6. Juli 2008
Wim Wenders - Alice in den Städten (1974)


VideoMarkt Inhalt bei Amazon:
Auf der Heimreise von Amerika vertraut eine Frau dem Journalisten Phillip ihr Kind an - und verschwindet. Gemeinsam begeben sich die alleingelassene neunjährige Alice und Phillip auf die Suche nach der Großmutter des Mädchens. Ihre Reise führt sie über Amsterdam durch die trostlosen Städtelandschaften des Ruhrgebiets nach Wuppertal. Dabei entwickelt sich ein gegenseitiges Verständnis zwischen den beiden ungleichen Reisenden.



schon ab 8,66EUR bei amazon

... link (0 Kommentare)   ... comment


weiße Kaninchen
Sie sind einfach überall!!!



und kaufen kann man sie jetzt auch. Einfach zu schade für die Mülltonne!

http://mottainai-shop.jp/fs/mottainai/selection/S08001



und in Japan hat sich dazu direkt eine Community gebildet: Garbage Art Work

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 4. Juli 2008
Film update
Die ganzen aktuellen Alice Verfilmungen verschieben sich. Dann sind wir also doch Wegbereiter!

Marilyn Manson's Phantasmagoria verschiebt sich auf 2009

Die american McGee's "Alice" Version mit Buffy Darstellerin Sarah Michelle Gellar verschiebt sich auf 2009

und
Tim Burtons vielversprechende halb real, halb animierte
version erst 2010

und hier noch ein bisschen grosse bühne, rauch und variete... von ALICE in chains :)


via videosift.com

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 3. Juli 2008
Carroll - Was die Schildkröte zu Achilles sagte
In Vorbereitung zum nächsten Deleuze Kapitel kommt hier das sogenannte Carroll-Paradox, das dieser ausgehend vom geschrieben hat... Es geht um die Frage:

Richten sich Wörter und Gedanken nach formalen Regeln oder nicht?


Was die Schildkröte zu Achilles sagte
von Lewis Carroll

Achilles hatte die Schildkröte eingeholt und sich gemütlich auf ihrem Rücken niedergelassen.
»So haben wir also das Ende unserer Rennbahn erreicht?«, sagte die Schildkröte. »Obgleich sie TATSÄCHLICH aus einer unendlichen Reihe von Abständen besteht? Ich dachte, irgend so ein ganz Schlauer hätte bewiesen, daß es unmöglich sei?«
»Es IST möglich«, sagte Achilles. »Man HAT es getan: Solvitur ambulando. Die Abstände werden eben immer KLEINER, und deshalb ...«
»Wenn sie aber ständig GRÖSSER geworden wären?«, unterbrach die Schildkröte. »Was dann?«
»Dann wäre ich nicht hier«, antwortete Achilles bescheiden, »und SIE wären schon einige Male um die Welt gelaufen!«
»Sie entzücken mich – ich meine, Sie ERDRÜCKEN mich«, sagte die Schildkröte, »denn Sie SIND OHNE ZWEIFEL ein Schwergewicht. Wollen Sie gern etwas über eine Rennbahn erfahren, von der die meisten Menschen glauben, daß man sie in zwei oder drei Schritten durchmessen kann, während sie IN WIRKLICHKEIT aus einer unendlichen Anzahl von Abständen besteht, von denen jeder länger als der vorhergehende ist?«
»Aber sehr gern!« sagte der griechische Held, und er entnahm seinem Helm (nur wenige griechische Helden besaßen zu jener Zeit TASCHEN) ein riesiges Notizbuch und einen Bleistift. »Beginnen Sie! Und sprechen Sie bitte LANGSAM. Die STENOGRAPHIE ist noch nicht erfunden worden!«
»Jener schöne erste Satz von Euklid«, murmelte die Schildkröte verträumt. »Sie bewundern Euklid?«
»Leidenschaftlich. Zumindest insofern ich eine Abhandlung bewundern KANN, die erst in ein paar Jahrhunderten veröffentlicht werden wird.«
»Nun gut. Nehmen wir einen kleinen Teil der Argumentation in diesem ersten Satz. Bitte schreiben Sie sie auf. Und um bequem mit ihnen umgehen zu können, nennen wir sie A, B und Z:
A) Sind zwei Dinge einem dritten gleich, so sind sie einander gleich.
B) Die zwei Seiten dieses Dreiecks sind einer weiteren gleich.
Z) Die zwei Seiten dieses Dreiecks sind einander gleich.
Wer Euklid gelesen hat, wird wohl zugeben, daß Z logisch aus A und B folgt, so daß jeder, der A und B akzeptiert, Z als wahr akzeptieren muss?«
»Ohne Zweifel. Das kleinste Kind in einem Gymnasium – sobald Gymnasien erfunden worden sind, was erst in etwa zweitausend Jahren der Fall sein wird – wird DAS zugeben.«
»Und wenn ein Leser A und B noch NICHT als wahr akzeptiert hat, könnte er die SEQUENZ noch immer als GÜLTIG akzeptieren, nicht wahr?«
»Sicher könnte es einen solchen Leser geben. Er könnte sagen: Ich akzeptiere als wahr den hypothetischen Satz, daß wenn A und B wahr sind, Z auch wahr sein muß, aber ich akzeptiere A und B NICHT als wahr. Ein solcher Leser wäre gut beraten, wenn er Euklid an den Nagel hängte und anfinge, Fußball zu spielen.«
»Und könnte es nicht AUCH einen Leser geben, der sagen würde: Ich akzeptiere A und B als wahr, aber ich akzeptiere NICHT die Schlußfolgerung?«
»Gewiss. Aber auch ER würde besser Fußball spielen.«
»Und KEINER dieser Leser«, fuhr die Schildkröte fort, »steht BISHER unter logischem Zwang, Z als wahr zu akzeptieren?«
»Gewiß«, stimmte Achilles bei.
»Also gut. Ich möchte, daß Sie MICH als einen Leser der ZWEITEN Sorte betrachten und mich mit Mitteln der Logik dazu zwingen, Z als wahr zu akzeptieren.«
»Eine Fußball spielende Schildkröte wäre ...«, begann Achilles.
»... eine Anomalität, natürlich«, unterbrach die Schildkröte hastig. »Zur Sache: Zuerst Z und dann Fußball.«
»Ich soll Sie also zwingen, Z zu akzeptieren«, sagte Achilles nachdenklich. »Und Ihre gegenwärtige Position ist die, daß Sie A und B akzeptieren, NICHT ABER die Schlußfolgerung ...«
»Nennen wir sie C«, sagte die Schildkröte.
»... aber Sie akzeptieren NICHT
C) Wenn A und B wahr sind, muß Z wahr sein.«
»Das ist meine gegenwärtige Position«, sagte die Schildkröte.
»Dann muß ich Sie bitten, C zu akzeptieren.«
»Ich werde das tun«, sagte die Schildkröte, »sobald Sie es in Ihrem Notizbuch niedergeschrieben haben. Was steht sonst noch drin?«
»Nur ein paar Aufzeichnungen«, sagte Achilles und blätterte nervös in dem Buch, »ein paar Aufzeichnungen über die Schlachten, in denen ich mich hervorgetan habe.«
»Viele unbeschriebene Blätter, wie ich sehe«, sagte die Schildkröte fröhlich. »Wir werden sie ALLE brauchen!« (Achilles schaudert) »Nun schreiben Sie auf, was ich Ihnen diktiere:
A) Sind zwei Dinge einem dritten gleich, so sind sie einander gleich.
B) Die zwei Seiten dieses Dreiecks sind einer weiteren gleich.
Z) Die zwei Seiten dieses Dreiecks sind einander gleich.«
»Sie sollten es D nennen, nicht Z«, sagte Achilles. »ES FOLGT unmittelbar den drei andern. Wenn Sie A und B und C akzeptieren, MÜSSEN Sie Z akzeptieren.«
»Und warum muß ich das?«
»Weil es LOGISCH daraus folgt. Wenn A und B und C wahr sind, MUSS Z wahr sein. DAS können Sie wohl nicht bestreiten?«
»Wenn A und B und C wahr sind, MUSS Z wahr sein«, wiederholte die Schildkröte nachdenklich. »Das ist WIEDER eine Behauptung, nicht wahr? Und wenn ich ihre Wahrheit nicht einsähe, könnte ich A und B und C annehmen, und Z IMMER noch nicht akzeptieren, nicht wahr?»
»Ja gewiß«, gab der aufrichtige Held zu, »wenn auch solche Dickköpfigkeit gewiß phänomenal wäre. Immerhin ist es MÖGLICH. Ich muß Sie also bitten, mir EINE weitere Behauptung zu gewähren.«
»Schön, ich gewähre sie Ihnen, sobald Sie sie notiert haben. Wir wollen sie D nennen.
D) Wenn A und B und C wahr sind, muß Z wahr sein. Haben Sie das notiert?«
»GEWISS«, rief Achilles freudig aus, während er den Bleistift wegsteckte. »Endlich sind wir am Ende dieser gedanklichen Rennbahn. Da Sie nun A und B und C und D akzeptiert haben, akzeptieren Sie NATÜRLICH auch Z.«
»So?«, fragte die Schildkröte unschuldig. »Machen wir uns das ganz klar. Ich akzeptiere A und B und C und D. Und wenn ich mich NOCH IMMER weigere, Z zu akzeptieren?«
»Dann würde die Logik Sie an der Gurgel packen und Sie ZWINGEN, das zu tun«, antwortete Achilles triumphierend. »Die Logik würde Ihnen sagen: Sie können gar nicht anders. Da Sie A und B und C und D akzeptiert haben, MÜSSEN Sie Z akzeptieren! Sie haben gar keine andere Wahl.«
»Was immer die LOGIK mir freundlicherweise sagt, verdient es, AUFGESCHRIEBEN zu werden«, sagte die Schildkröte. »Tragen Sie es also bitte in Ihr Buch ein. Wir nennen es:
E) Wenn A und B und C und D wahr sind, muß Z wahr sein.
Bis ich DAS zugegeben habe, brauche ich Z natürlich nicht zuzugeben. Es ist also ein durchaus NOTWENDIGER Schritt, nicht wahr?«
»Ich verstehe«, sagte Achilles, und in seiner Stimme lag ein bißchen Traurigkeit.
Hier mußte der Erzähler, der dringende Geschäfte auf der Bank zu erledigen hatte, das glückliche Paar verlassen, und erst nach einigen Wochen kam er wieder an diesen Ort. Achilles saß immer noch auf dem Rücken der geduldigen Schildkröte und schrieb in sein Notizbuch, das fast voll zu sein schien. Die Schildkröte sagte: »Haben Sie diesen letzten Schritt notiert? Wenn ich nicht den Faden verloren habe, macht das eintausendundeins. Es kommen noch einige Millionen dazu. Und WÜRDEN Sie bitte, als persönlichen Gefallen, sich überlegen, wieviel Lehrreiches dieses unser Gespräch den Logikern des 19. Jahrhunderts liefern wird? WÜRDEN Sie bitte einen Kalauer sich zu eigen machen, den meine Base, die Falsche Schildkröte, dann machen wird, und gestatten, daß Sie in ‚Griech-Tier’ umbenannt werden?«
»Wie Sie wollen«, antwortete der müde Krieger in den hohlen Tönen der Verzweiflung und vergrub sein Gesicht in seinen Händen. »Vorausgesetzt, daß SIE IHRERSEITS einen Kalauer akzeptieren, den die Falsche Schildkröte nie gemacht hat, und gestatten, daß Sie von jetzt an die ‚Schnellzüngigste aller Nervensägen’ heißen!«

Text von
hier

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 25. Juni 2008
Das Recht auf Nichtwissen
Interessanter Blog über Nichtwissen.

integral.blog
Dr. Andreas Zeuch über Intuition und Nichtwissen im Management.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 21. Juni 2008
alice




http://www.flickr.com/photos/kansunkea/2122132699/sizes/o/

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 5. Juni 2008
Ankündigung Schlosstheater Moers
Alice – Expedition ins Wunderland

nach Lewis Carroll


Im Juli 1862 unternahm Charles Lutwidge Dodgson, Mathematikdozent am renommierten Christ Church College, eine Bootsfahrt auf dem Fluß Isis bei Oxford. Drei kleine Mädchen waren dazu eingeladen: Lorina, Edith und Alice Liddell, die Töchter seines Vorgesetzten. Es war heiß, und man ließ sich am Ufer im Schatten zu einem Picknick nieder. Dodgson begann den Kindern eine Geschichte zu erzählen – von Alice, wie sie einem weißen, gut gekleideten Kaninchen folgt, in ein Erdloch fällt, mit Hilfe eines Zaubertrank zusammenschrumpft und ein wahnsinniges und düsteres Wunderland voller sprechender und singender, frecher und altkluger Tiere und Dinge betritt. Für Alice brechen alle Pfeiler der Existenz weg. Sie verliert den Anschluss an ihre Familie, die Naturgesetze und moralischen Maßstäbe sind außer Kraft gesetzt und jedes Wissen ist unnütz. Darüber hinaus ist ihr Körper beständigen Deformationen ausgesetzt: Ihr Ich selbst wird infrage gestellt.
Unter dem Namen Lewis Carroll schrieb Dodgson die Geschichte auf und nannte sie „Alice im Wunderland.“ Drei Jahre später erschien sie gedruckt, gefolgt von einem zweiten Band: „Alice hinter den Spiegeln“. Der Mathematiker, Linkshänder und Stotterer Dodgson war in seiner zweiten Existenz ein Meister der Nonsense-Poesie, ein umtriebiger Fotograf und Freund kleiner Mädchen, mit denen er unzählige Briefe wechselte. So entstand Carrolls rauschhafte Geschichte über den Verlust des Maßes aller Dinge – im absoluten Gegensatz zu den Etiketten des viktorianischen Zeitalters – aus seiner intensiven Freundschaft mit der 10jährigen Alice.

„Alice – Expedition ins Wunderland“ in der Regie von Kay Voges – dem Moerser Publikum bereits bekannt durch seine Bühnenfassung von Aki Kaurismäkis „I hired a Contract Killer“ – beschäftigt sich mit diesem Verlust entlang einer Dramaturgie des (Alp-)Träumens. Die totale Maßlosigkeit von Carrolls Welt auf der anderen Seite des Erdlochs wird zum Ausgangspunkt der Infragestellung unseres Seins: Was beschreiben wir als verrückt und was ist das scheinbar „Normale“? Welche unsichtbaren Grammatiken bestimmen eigentlich unser Zusammenleben? Und welches Wissen organisiert unsere Sicht auf die Dinge?

... link (1 Kommentar)   ... comment


photos by Hajime Sawatari
Auch schon 1974 hat sich ein (Japanischer) Fotograf an das Alice-Thema gemacht:





mehr hier
übrigens eine Interessante Website, die sich mit dem Thema "Kindheit in der Kunst" befasst.
http://art.childrenincinema.com

immer wieder hat Sawatari neue Bilder zu dem Thema gemacht. Hier mehr über den Fotografen:
http://www.pgi.ac/content/view/114/66/lang,en/

... link (0 Kommentare)   ... comment