Dienstag, 4. März 2008
small Alice


von hier

... link (0 Kommentare)   ... comment


Big Alice

http://www.stuntkid.com

und hier eine der tollsten puppen EVER!:



Julia Fullerton-Batten:


von hier: http://www.maxcatsrealm.com/
ist das folgende Bild. Auf derSeite gibt es auch Filmausschnitte solcher "großer Momente" z.B. aus X-men oder Futurama ...



fragt man youTube gibts sowas auch in echt:

... link (0 Kommentare)   ... comment


photos by abelardo morell
www.abelardomorell.net

auf diesen Fotografen bin ich durch seine Alice-Collagen-Photos gekommen. Das Bild zeigt die Idee, die wir auch bei "unser Lied" angewand haben: vorhandenes Material neu zu kombinieren.

Aber auch die anderen Fotos sind inspirierend: upside down im wunderland... Bühnen Ideen

mehr hier: http://www.abelardomorell.net



... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 3. März 2008
Doctor Snuggles Cosmic Cat


Cosmic Cat
Grannie Toots’ mystical friend from an outer psychic region

doctor Snuggles Website

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 2. März 2008
Alice in Wonderland Centre
War klar dass es den auch gibt!
und zwar hier:

Alice in Wonderland Centre
The Rabbit Hole (Llandudno) Ltd.,
3 & 4 Trinity Square, Llandudno, North Wales, UK.

http://www.wonderland.co.uk

... link (0 Kommentare)   ... comment


Alice in Wonderland Oper


Bayerische Staatsoper
Uraufführung: 30.06.2007

Zusammenschnitt des Theaterabends hier (Quicktime)

(Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich zuvor mit dem eingebauten Quicktime den ein oder andereren Browser zum Absturz gebracht habe.)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Alice in Wonderland Party
auf thepartyworks.com gibt es eine Anleitung wie man eine tolle Alice im Wunderland-Party machen kann! das müssen wir dann doch auch ausprobieren! :)

z.B. so:
Die Einladung sind in Form einer Teetasse
Die Gäste sollen mit einem verrückten Hut bekleidet kommen.
Luftballons in blau und weiß (wie Alices Kleis) und Schilder mit "Hier lang" werden aufgehängt.
Zu essen gibt es Pilz Kekse ;) beschriftet mit ISS MICH!
... ... ...
SUUPER!!!

Bild von hier

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ken Wong Illustrationen


http://tanglebox.kenart.net/

Illstration und Comic von Ken Wong als Fansite von "American McGee's Alice"

... link (0 Kommentare)   ... comment


Private Alice Samlungen bei Squirl




immer wieder lernt man neue Web2.0 Applicationen kennen. Squirl is the best way to catalog, organize and share your records, movies, books, comic books, stamps, coins, or practically anything else.

Auch zu Alice gibt es Sammlungen: Keramikfiguren, Radierungen, Öl, Wasserfarben und gewebte Bilder, Zeitschriften und vieles mehr!

Hier sind die Sammlungen von iknowalice

Alice in Wonderland - Virtual
Alice in Wonderland
Paper Media Ephemera
und Virtual Paper Media Ephemera

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 1. März 2008
Kinofilm: Buffy spielt Alice!
basierend auf dem Computerspiel "American McGee's Alice"(unten geposted) bringt Universal Pictures im Juli 2008 einen weiteren Wunderland-Film ins Kino.
Sarah Michelle Gellar bekannt als Buffy the Vampire slayer wird die Hauptrolle übernehmen! Die Regie: Marcus Nispel (The Texas Chainsaw Massacre 2003)!!!
Da können wir uns ja auf was freuen!
Die Idee "Alice grew up and so did wonderland" find ich ja super!

http://imdb.com/title/tt0466663/

fanseite zum film: http://www.alice-movie.com/

... link (0 Kommentare)   ... comment


Alice in Wonderland Syndrome: migraine art


die Migraine Aura Foundation hat
viele Infos zum Alice-Syndrom und eine Galerie zum Thema Migraine-Art

http://www.migraine-aura.org/content/e24966/e22874/index_en.html

http://scienceblogs.com/neurophilosophy/2007/10/depictions_of_alice_in_wonderl.php

... link (0 Kommentare)   ... comment


Character List
Alice - The seven-year-old protagonist of the story. Alice believes that the world is orderly and stable, and she has an insatiable curiosity about her surroundings. Wonderland challenges and frustrates her perceptions of the world.

The White Rabbit - The frantic, harried Wonderland creature that originally leads Alice to Wonderland. The White Rabbit is figure of some importance, but he is manic, timid, and occasionally aggressive.

The Queen of Hearts - The ruler of Wonderland. The Queen is severe and domineering, continually screaming for her subjects to be beheaded.

The King of Hearts - The coruler of Wonderland. The King is ineffectual and generally unlikeable, but lacks the Queen’s ruthlessness and undoes her orders of execution.

The Cheshire Cat - A perpetually grinning cat who appears and disappears at will. The Cheshire Cat displays a detached, clearheaded logic and explains Wonderland’s madness to Alice.

The Duchess - The Queen’s uncommonly ugly cousin. The Duchess behaves rudely to Alice at first, but later treats her so affectionately that her advances feel threatening.

The Caterpillar - A Wonderland creature. The Caterpillar sits on a mushroom, smokes a hookah, and treats Alice with contempt. He directs Alice to the magic mushroom that allows her to shrink and grow.

The Mad Hatter - A small, impolite hatter who lives in perpetual tea-time. The Mad Hatter enjoys frustrating Alice.

The March Hare - The Mad Hatter’s tea-time companion. The March Hare takes great pleasure in frustrating Alice.

The Dormouse - The Mad Hatter and March Hare’s companion. The Dormouse sits at the tea table and drifts in and out of sleep.

The Gryphon - A servant to the Queen who befriends Alice. The Gryphon escorts Alice to see the Mock Turtle.

The Mock Turtle - A turtle with the head of a calf. The Mock Turtle is friendly to Alice but is exceedingly sentimental and self-absorbed.

Alice’s sister - The only character whom Alice interacts with outside of Wonderland. Alice’s sister daydreams about Alice’s adventures as the story closes.

The Knave of Hearts - An attendant to the King and Queen. The Knave has been accused of stealing the Queen’s tarts.

The Mouse - The first Wonderland creature that Alice encounters. The Mouse is initially frightened of Alice and her talk about her pet cat, and eventually tells the story of Fury and the Mouse that foreshadows the Knave of Heart’s trial.

The Dodo - A Wonderland creature. The Dodo tends to use big words, and others accuse him of not knowing their meanings. He proposes that the animals participate in a Caucus race.

The Duck, the Lory, and the Eaglet - Wonderland creatures who participate in the Caucus race.

The Cook - The Duchess’s cook, who causes everyone to sneeze with the amount of pepper she uses in her cooking. The Cook is ill-tempered, throwing objects at the Duchess and refusing to give evidence at the trial.

The Pigeon - A Wonderland creature who believes Alice is a serpent. The pigeon is sulky and angry and thinks Alice is after her eggs.

Two, Five, and Seven - The playing-card gardeners. Two, Five, and Seven are fearful and fumbling, especially in the presence of the Queen.

Bill - A lizard who first appears as a servant of the White Rabbit and later as a juror at the trial. Bill is stupid and ineffectual.

The Frog-Footman - The Duchess’s footman. The Frog-footman is stupid and accustomed to the fact that nothing makes sense in Wonderland.

von hier

Analysen der Haupt-Charaktere hier
http://www.sparknotes.com/lit/alice/canalysis.html

... link (0 Kommentare)   ... comment


Anne Bachelier Illustrationen




Alice's Adventures in Wonderland / Multi-Media Illustrations by Anne Bachelier
und hier noch mehr: http://www.cfmgallery.com/artists/Bachelier/pages/Alice/Book%20IX%20-%20XXXI.htm

... link (0 Kommentare)   ... comment


cuellars Alice photoalbum




- Would you tell me, please, which way I ought to go from here?
- That depends a good deal on where you want to get to,
said the Cat.
- I don't much care where, said Alice.
- Then it doesn't matter which way you go, said the Cat.


(Lewis Carroll, "Alice's Adventures in Wonderland". Chapter VI)

von Flickr

... link (0 Kommentare)   ... comment


Alice Podcast

"Alice in Wonderland" und "Through the Looking-Glass" als englisches hörbuch
http://storynory.com/category/alice-in-wonderland/

subscribe to podcast

Bild von storynory auf Flickr hier und hier

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 29. Februar 2008
Musik: alice nine


alice nine. ist eine japanische Visual-Kei Band.
das Album Alice in Wonderland ist von 2005
wikipedia amazon

Get your own Flash MP3 Player

... link (0 Kommentare)   ... comment


Allen Moore's Lost Girls


erotic comic book:

"Alice from Alice's Adventures in Wonderland, Dorothy Gale from The Wizard of Oz, and Wendy Darling from Peter Pan. They meet as adults in 1913 to describe and share some of their erotic adventures with each other."

von hier:
Lost Girls: http://en.wikipedia.org/wiki/Lost_Girls
Allen Moore: http://de.wikipedia.org/wiki/Alan_Moore

... link (0 Kommentare)   ... comment


Werbung

via videosift.com

... link (0 Kommentare)   ... comment


Alice's Tea Party Café


Alice's Tea Party, Tokyo
2006.07 JCD Deisgn Award / Gold Award

http://www.nendo.jp/en/works/detail.php?y=2006&t=77

"...We designed a cafe based on the Mad Hatter’s Tea Party in Alice in Wonderland...."



"The scale of the installation changed just like Alice after eating the cake. We shrank some of the chairs so that visitors could barely squeeze into them, and enlarged others until visitors’ feet couldn’t touch the ground."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Textarc reading Alice In Wonderland


sehr spannendes Tool! bestimmt eine kreative Hilfe beim Stück schreiben! Aber achtung:
mindestens PentiumIII erforderlich!!!

http://textarc.org/Alice.html

A TextArc is a visual represention of a text—the entire text (twice!) on a single page. A funny combination of an index, concordance, and summary; it uses the viewer's eye to help uncover meaning. Here are more detailed overviews of the interactive work and the prints.

... link (0 Kommentare)   ... comment


mehr Hörbücher
Ein Hör-Spiel für Stimme und Posaune
Hör-Wunderland
Ein sehr eigenes Hör-Spiel von der literarisch-klassischen Vorlage bietet die Stimmmeisterin Walfriede Schmitt. Hierfür wählt sie zentrale Textstellen (in der Übersetzung von Martin Remané). Die Schauspielerin gibt verschiedene Rollen; besonders überzeugend gelingt Alice, die sie oft weinerlich und kindlich trotzig interpretiert. Als Erzählerin wirbt sie mit märchenerzählerischem Ton, zieht den Zuhörer in den Bann der Geschichte. Besonders bemerkenswert, dass das hier gezeigte Wunderland auch die albtraumhaften und bedrohlichen Seiten trägt, die dem Carrollschen Text sehr wohl innewohnen. Kommt z. B. die Herzkönigin mit ihren Kopf-ab-Gelüsten daher, gerät Schmitts Stimme schrill und böse, die Worte überschlagen sich, misstönend liegt die Musik darüber - diese stammt von Conrad Bauer. Dem renommierten Jazz-Posaunisten gelingen in seiner musikalischen Umsetzung des Klassikers großartige Interpretationen.
Caroline Röder
Alice im Wunderland. Ein Hör-Spiel für Stimme und Posaune. Nach dem Kinderbuch von Lewis Carroll.
Ohr Eule im Eulenspiegel Verlag 2001,
ab 9 Jahre, CD, DM 24,95
ISBN 3-359-01026-4
amazon


mit Musik von Eric Satie:
:Alice im Wunderland / Lewis Carroll. Gelesen von Susanne Schroeder. Übers.: Antonie Zimmermann. Bearb.: Sören Meyer-Eller. Musik: Erik Satie
München : Naxos Hörbücher München MVD Music and Video , 2002
ISBN-13978-3898161060
amazon


mit Gastsprecher: Helge Schneider
Christiane Paul liest Alice im Wunderland / von Lewis Caroll. Als Gast: Helge Schneider. Neuübers. von Sonja Hartl
ISBN 978-3-938781-59-3
amazon

... link (1 Kommentar)   ... comment


Donnerstag, 28. Februar 2008
Jan Svankmajers Alice

Der tschechische Trickfilmer Jen Svankmajer hat eine sehr düstere, surrealistische Version von Alice erzählt.
Alltägliche Gegenstände verwandeln sich dabei in Requisiten und Figuren für Alices Abenteuer.
Während in anderen Verfilmungen Alice als Mädchen an der Schwelle zum Teenageralter dargestellt wird, ist Svankmajers Alice tatsächlich noch ein Kind.

Weitere Ausschnitte:

... link (0 Kommentare)   ... comment


The Alice In Wonderland Walt Disney Didn’t Want You To See


Posted by Ross Rosenberg:
In 1951 Souvaine Selective Pictures was set to release Alice in Wonderland featuring a combination of live action and stop-motion animation by pioneering animator Lou Bunin. Bunin had worked for Diego Rivera in Mexico and was behind the earliest known stop-motion production in the U.S.

Alas, there was only one problem, RKO Radio Pictures was set to release Walt Disney’s three million dollar version of Alice in Wonderland and they weren’t comfortable with competition. Claiming that a second Alice film would confuse moviegoers, Disney and RKO successfully sued to have Bunin’s film released eighteen months later in the U.S. with a severely limited distribution, despite the fact that Bunin had already premiered the film in Paris in 1949.

Full Post here:
http://www.ectomo.com/index.php/2007/11/12/the-alice-in-wonderland-walt-disney-didnt-want-you-to-see/

... link (0 Kommentare)   ... comment


Alice videogame 2000
"Alice grew up and so did wonderland!"





"American McGee's Alice." ab 3,47 EUR! bei amazon

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 28. Februar 2008
Original: Alices' Adventures Underground
On the 4th of July 1862, Charles Lutwidge Dodgson told the story of "Alices' Adventures Underground" to Alice Liddell and her two sisters on a boating trip down the river Charles Lutwidge Dodgson aka Lewis CarrollIsis which runs through the town of Oxford. He based the central character on Alice herself, and wove into the story many of the places and things which they'd seen on their outings in Oxford.
Alice asked him to write it down, and the story became "Alices' Adventures Underground", then "Alices' Adventures in Wonderland". The title is often shortened to "Alice In Wonderland".
As with the follow-up, "Through the Looking Glass", Charles Dodgson adopted the pen-name "Lewis Carroll".
http://www.alice-in-wonderland.fsnet.co.uk/

Hier
Bilder der Handgeschriebenen Ur-Ausgabe
Geschrieben und Illustriert von Caroll selber:





und hier kann man sich durch das alte Buch durchblättern und es sogar sehr schön vorgelesen bekommen! Shokwave-Plugin benötigt!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Barbie Alice mit Grinsekatze


Barbie Version von Mattell (2007!) http://www.barbiecollector.com/showcase/product.aspx?id=1003743&t=modern

... link (0 Kommentare)   ... comment


Salvadir Dali


Buchillustrationen für Alice im Wunderland von Salvador Dali 1969. Mehr hier:
http://www.lockportstreetgallery.com/AinW.htm

... link (0 Kommentare)   ... comment


Wonderland Books
Brian Dettmer carves into books revealing the artwork inside, creating complex layered three-dimensional sculptures.





mehr hier:
http://centripetalnotion.com/2007/09/13/13:26:26/#more-550

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dreaming

http://community.livejournal.com/foto_decadent/1692487.html#cutid1


von Julia Kissina
http://kunsthalle-zoo.de/fotografie/toys/14_frosch.html

wie wärs wenn wir den blog öffentlich machen? auch während der produktion? Dann kann man hier live verfolgen wie ein theaterstück entsteht... kann man dann auch mit werben!
dafür müssen wir aber besser posten lernen!
immer mit Quellenangabe und Links und so...

... link (1 Kommentar)   ... comment


Alice Pleasance Liddell
Alice Pleasance Liddell (1852-1934) was the middle of three daughters of Dean Liddell (Dr Henry Liddell, former head of Westminster School, Dean of Christ Church, Oxford).

Alice Liddell was the original Alice of both Alice's Adventures in Wonderland and Through the Looking-Glass.


Foto by Carroll

... link (0 Kommentare)   ... comment


ALICE IN ACIDLAND

... link (0 Kommentare)   ... comment


Literaturwissenschaft Uni-Kiel
Alice im Wunderland ist eine kulturelle Ikone. Auf der einen Seite gilt das Buch als Klassiker der Kinderliteratur, auf der anderen Seite wird es assoziiert mit Naturwissenschaften, besonders Mathematik, Astronomie, Physik und Informatik, mit
Erotik und der so genannten high literature, der
Kanonliteratur. Denn nicht nur im Rahmen von Kinderbüchern wurden Lewis Carrolls (1832-1898) Erzählungen kopiert, sondern auch Christina Georgina Rossetti (1830-1884) und vor allem
Modernisten wie T. S. Eliot (1888-1965), Virginia Woolf (1882- 1941) und James Joyce (1882-1941) beziehen sich auf die Alice- Bücher. Andere Schriftsteller und Kritiker, die Carrolls Texte
ernst nahmen, waren Sir William Empson (1906-1984), Robert Graves (1895-1985) und Evelyn Waugh (1903-1966), in neuester Zeit Julien Barnes, Stephen King und die postmodernen Kritiker Gilles Deleuze und Jean-Jacques Lecercle. Die auf den ersten
Blick widersprüchlichen Perspektiven liegen zum einen in der Person Carrolls begründet, zum anderen im Text selber.

Charles Lutwidge Dodgson wurde 1832 in Coshire geboren. 1846 erfand er sein Pseudonym Lewis Carroll. Neben dem Verfassen von Nonsens-Satiren für kleine Zeitschriften widmete er sich
vor allem dem neuen Medium der Avantgarde: der Fotografie. Für die Carroll-Forschung besonders interessant ist die Tatsache, dass Carroll vornehmlich Mädchen bis 10, maximal 12 Jahre
fotografierte, bekleidet, aber auch nackt, wenn er die Erlaubnis der Eltern eingeholt hatte, die er häufig nicht bekam. Diese Obsession bildete das wichtigste Interessengebiet insbesondere der psychoanalytisch ausgerichteten Klassiker der Kinderliteratur
amerikanischen Forschung bis in die 1940er Jahre, die sich fragte, ob Alice im Wunderland letztendlich durch eine pervertierte Erotik zu Stande gekommen sei. Carrolls Lieblingsmodell war das Mädchen Alice Liddell, die zum Vorbild der Protagonistin der Geschichte wurde. Carroll setzte den Mythos in die Welt, er habe die gesamte Erzählung von Alice im Wunderland am so genannten Golden Afternoon des 4. Juli 1862 erfunden, um Alice Liddell, zwei
ihrer Schwestern und den Geistlichen Duckworth bei einer Ruderpartie auf der Themse bei Oxford zu unterhalten. Allerdings widersprechen Carrolls Tagebucheintragungen dem Schöpfungsmythos; außerdem sprechen sowohl die Einteilung des
Textes in klar getrennte Episoden als auch die Komplexität der intrikaten Denkspiele für eine allmähliche Genese im Prozess der Veröffentlichung. Carroll schenkte sowohl Alice Liddell als auch Christina Rossetti 1864 eine Manuskriptversion unter
dem Titel Alice’s Adventures Underground (dt.: Alices Abenteuer unter der Erde), die 1886 als Faksimile herausgebracht wurde. Die erste Druckausgabe mit dem Titel Alice’s Adventures in Wonderland (dt.: Alices Abenteuer im
Wunderland; 1865) enthielt die berühmt gewordenen
Illustrationen von Sir John Tenniel. 1871 folgte dann die Fortsetzung Through the Looking Glass and What Alice Found There (dt.: Durch den Spiegel). 1886 entstand noch mit Einverständnis des Autors eine Bühnenfassung der Geschichte, die seitdem unzählige Male aufgeführt wurde. Außerdem
existieren eine Verfilmung von Walt Disney sowie eine Rundfunkbearbeitung des NBC.
Im Schlaf gerät die Protagonistin Alice ins Wunderland, eine Welt nahe dem Mittelpunkt der Erde, durch die sie ein sprechendes weißes Kaninchen führt. Sie begegnet weiteren
skurrilen Geschöpfen, die in einer eigenen Logik leben, die Alices Ordnungssysteme aus der Menschenwelt zusammenbrechen lässt. Größenverhältnisse, der Zeitbegriff und die Zeit
selbst, schließlich sogar die ganze Realität werden
manipulierbar durch neue Sprach- und Denkmuster und Spiele, die sich durch Regelhaftigkeit definieren. Sie demonstrieren nur noch die Ungültigkeit der arbiträren Regeln. Eine Annäherung oder ein Lernprozess ist weder bei Alice noch bei
den merkwürdigen Wesen festzustellen. Die Welten bleiben unvereinbar. Alice versucht sich mit dem in der Schule angeeigneten Erwachsenenwissen gegen den Nonsens der Fabeltiere zur Wehr zu setzen, was dem Leser einen Einblick in die Schulbildung des 19. Jahrhunderts erlaubt. Bis zum Ende des Traumes allerdings sind Alices Versuche erfolglos, denn die Fabeltiere wenden ihrerseits die Erwachsenenstrategie des Befehlens und Bestrafens an, um ihre verquere Welt durchzusetzen. Schließlich ist Alice so verwirrt, dass sie die Schulweisheiten nur noch als Parodie des Originals wiederzugeben vermag, wenn die Fabelwesen sie in strengem Ton
zum Aufsagen von Gedichten auffordern. Diese Parodien machen die berühmten Nonsens-Dichtungen des Buches aus. Gerade als Klassiker der Kinderliteratur das Chaos unüberwindbar zu werden scheint, befreit sich Alice, indem sie auf der Wirklichkeit ihrer Realität besteht und
erwacht. Sie erzählt ihrer Schwester von der Wunderwelt und diese spinnt den Traum dann ihrerseits weiter. Das Buch lebt nicht von der Handlung, sondern ausschließlich von den
Dialogen und den Denkexperimenten, die vorgeführt werden. In der deutschsprachigen Forschung gibt es kaum Untersuchungen zu Alice im Wunderland als Kinderliteratur, da allgemein in Deutschland Kinderbücher eine viel geringere Rolle spielen als
in England, wie die vielen literarischen Adaptionen in der englischen Literatur zeigen. Die englischsprachige Forschung sieht Kinderliteratur charakterisiert durch eine asymmetrische
Kommunikationssituation (Die Bücher werden von Kindern gelesen, aber in aller Regel von Erwachsenen geschrieben.), eine Zwitterstellung zwischen dem literarischen und dem
pädagogischen System einer Kultur und das Thema der Identitätssuche. Thematisch verortet der Text sich in der Kinderliteratur, da Alices Begegnungen mit den eigenwilligen Figuren die Unterlegenheitsgefühle und Entgrenzungsbedürfnisse, die Selbsterprobung und Rollenübernahme des heranwachsenden Kindes inszenieren, das
sich in der Auseinandersetzung mit einer unzugänglichen Erwachsenenwelt bewähren muss. Dieser Selbstbehauptungskampf von Alice wird in neuerer Zeit besonders aus der Perspektive
der Gender Studies bearbeitet, die in ihm eine Ablehnung der viktorianischen Weiblichkeitsstereotype sowie der Autoritätsstrategien der Erwachsenen zu erkennen glauben.
Andere Kritiker deuten Alice nicht nur als Beispiel für den psychischen Reifungsprozess eines Kindes, das sich in einer fremden Welt zurechtfinden muss, sondern als Repräsentantin des modernen Menschen, der sich in einer Welt bewegt, deren Ordnungsprinzipien er nicht mehr durchschaut und in der er dennoch seine eigene Identität finden und behaupten muss.
Die Untersuchung der vielen Sprach- und Denkspiele in Alice im Wunderland bildet schließlich den größten Teil der Forschungen zu diesem Buch, das insbesondere für die Linguistik und die
Semiotik eine schier unerschöpfliche Fundgrube für die Arbitrarität und Potenzialität von Zeichensystemen im Allgemeinen und Sprache im Besonderen bietet. Eine Reihe von Sprachspielen leitet sich ab aus der Polyvalenz, also aus der
Vieldeutigkeit von Worten. Andere wiederum geben den Worten eine neue Etymologie und Semantik. Immer wieder wird auch die kulturelle Kontextgebundenheit von Sprache herausgestellt. Die
sprachlichen Mittel zeigen, dass die Verrücktheit in der Wunderwelt keine psychische, sondern eine intellektuelle Verrücktheit darstellt, d.h. sie ist nicht unlogisch, sondern gehorcht einer anderen Logik als der von Alice vertretenen. Diese intellektuelle Verrücktheit stellt das Konzept von
Normalität in Frage und die gewalttätigen Reaktionen der Fabelwesen auf Alices Erwachsenenlogik und Sprachgebrauch zeigen, wie wichtig der Glaube an die Transparenz und Klassiker der Kinderliteratur
Stabilität der Bedeutungen für das Sicherheitsbedürfnis und die Identität einer Sprachgemeinschaft ist.

Während die Geschöpfe der Unterwelt sich gegen jede Störung ihres Weltbildes durch eine andere Logik wehren, sehen verschiedene Kritiker in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts Analogien zwischen Alice im Wunderland und dem
Buch Confessions of an English Opium-Eater (1821) von Thomas De Quincey. Dort wird der Drogenkonsum als eine Möglichkeit
gesehen, die herrschende Ideologie einer Zeit zu durchschauen und zu unterminieren. Angesichts des intellektuell recht weit verbreiteten Konsums von Opium und Laudanum im 19. Jahrhundert
verwundert es nicht, dass zu Carrolls Bekanntenkreis
Opiumraucher zählen. Ohne Carroll persönlich Drogenkonsum zu unterstellen, wird seinen invertierten Denkwelten eine ähnlich
bewusstseinsverändernde Wirkung zugetraut wie entsprechenden Drogen. Die Vorstellung von Alice in Acidland, so der Titel eines Aufsatzes von Thomas Frensch aus dem Jahre 1968, errang
durch den Song „White Rabbit“, geschrieben von Grace Slick für die Band Jefferson Airplane, Kultstatus in der Acidrock-Szene der 60er und 70er Jahre. In Alice im Wunderland wird die
beunruhigende, weil undurchschaubare Welt des Wunderlandes allerdings durch zwei Aspekte wieder an die Normalitätskonzepte unserer Welt zurückgebunden und die Identität von Alice bestätigt. Das ist zum einen das Ende der Erzählung, denn indem Alice im Schoß ihrer Schwester aufwacht,
zieht der Text eine ganz klare Differenzlinie zwischen der als Realität erkannten Welt unserer Denkmuster und der Traumwelt.

... link (0 Kommentare)   ... comment